Kategorie: Stromspeicher
Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solar-Stroms der Solaranlage. Wir legen bei unserem Stromspeichern den Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien im Hochvolt (HV) und Niedervolt-Bereich (LV).
Neben dem Preis sind auch die Ausstattung, die Kapazität und die Leistung ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Batteriespeicher-Systems.
Jeder Stromspeicher hat zudem andere Besonderheiten und Vorteile, die wir unter die Lupe nehmen. Es gibt z. B. Hybrid-Systeme. Manche Speicher werden besonders übersichtlich in einem Onlineportal dargestellt oder die Installation des Systems ist besonders einfach.
So unterscheiden wir bei unseren Stromspeichern
Niedervolt (48 V, LV)
Batteriespeichersysteme im Niedervoltbereich besitzen eine Ausgangsspannung von 48 V. Die Niedervolt-Batteriespeicher-Technologie ist eine sehr ausgereifte und praxiserprobte Technik. Sie arbeitet auf dem Standard-Spannungslevel der Systemtechnik. Die Hersteller bieten viele Komponenten im 48 V Bereich an. Die Verschaltung erfolgt parallel und ist auf hohe Kapazitäten skalierbar.
Hochvolt (HV)
Die Hochvolt-Technologie ist ein relativ junges Konzept, was die Speichertechnologien angeht. Jedes Batteriemodul besitzt eine Spannung von 48-115 V. In einem Hochvolt-Speichersystem befinden sich mehrere Batterien mit einer Gesamtspannung von ca. 150 bis 600 V. Diese entsteht durch die Reihenverschaltung der einzelnen Batterie-Module. Durch diese hohe Ausgangsspannung ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad, der sich aus der Reduzierung von Umwandlungsverlusten ergibt. Installierst du eine Hochvolt-Batterie zusammen mit einem Hybrid-Wechselrichter, kannst du ein sehr effizientes Speichersystem aufbauen.
Kopplung:
Ein weiterer Faktor für den optimalen Vergleich eines Stromspeichers ist die Kopplung der Photovoltaikanlage mit der Energiequelle.
DC-Kopplung
Bei der DC-Kopplung (direct current = Gleichstrom) teilen sich die Erzeugungsanlage und der Batteriespeicher den gleichen Wechselrichter – die beiden Komponenten sind sozusagen miteinander vereint. Der Vorteil: Der produzierte Strom der Photovoltaikanlage, der über die Batterie zu den Verbrauchern fließt, durchläuft nur einmal die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlung.
DC-Systeme sind vor allem für Neuinstallationengeeignet. Die maximale Photovoltaik-Anlagengröße für die direkte Ladung des Akkus ist hier begrenzt. Ein wesentlicher Vorteil von DC-Systemen ist, dass du weniger Komponenten benötigst und dadurch auch der Installationsaufwand minimiert wird.
AC-Kopplung
Die AC-Kopplung (alternating current = Wechselstrom) ist optimal, wenn du ein Batteriespeichersystem nachrüstest. Im Gegensatz zum DC-System besitzt hier die Photovoltaikanlage und auch der Batteriespeicher jeweils einen eigenen Wechselrichter.
Ersatzstrom
Ersatzstrom versorgt die Geräte bei einem Netzausfall mit dem hausinternen Strom aus dem Batteriespeicher-System. Die Umschaltung erfolgt automatisch nach ca. 5–20 s meist über eine Umschalteinrichtung und ist mit zusätzlichem Installationsaufwand verbunden. Das Ersatzstromnetz wird 1- oder 3-phasig aufgebaut.
Die Systeme von Sungrow und Fox-ESS verfügen über eine integrierte 3phasige Umschaltung welche nahezu unterbrechungsfrei funktioniert. Auch ist hier der zusätzliche Installationsaufwand nur minimal.
Nachladung Solar
All unsere Stromspeicher, besitzen eine Funktion für solare Nachladung, d.h sie werden im Fall eines Notstrom-/ Ersatzstrombetriebes DC-seitig über die Photovoltaikanlage nachgeladen. Kommt es beispielsweise an einem sonnigen Tag zum Stromausfall, lädt die Batterie dank der solaren Nachladung weiterhin mit Solarstrom aus der Photovoltaikanlage. Verbraucher können diesen Strom nachts dann wie gewohnt verwenden.
Zellchemie
Unsere Stromspeicher basieren ausnahmslos auf der LiFePo4 Zellchemie.
LiFePO4-Akkus bieten mehrere Vorteile gegenüber anderen Lithium-Ionen-Batterien. Ein wesentlicher Vorteil ist ihre hohe thermische und chemische Stabilität, was sie sicherer macht und das Risiko von Überhitzung und Bränden reduziert. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen Sicherheit eine zentrale Rolle spielt, wie bei Elektrofahrzeugen und stationären Energiespeichern.
Ein weiterer Vorteil ist ihre lange Lebensdauer. LiFePO4-Akkus können viele Lade- und Entladezyklen durchlaufen, bevor ihre Kapazität signifikant abnimmt. Dies macht sie kosteneffizient und langlebig. Zudem haben sie eine konstante Entladungsspannung, was die Leistung über die gesamte Entladungsdauer hinweg stabil hält.
Kapazität
Die Speicherkapazität, gemessen in kWh, beschreibt wie viel Energie die Batterie maximal speichert. Im Residential-Bereich liegen die Speicherkapazitäten derzeit zwischen ca. 3 und 14 kWh. Die Nutzkapazität einer Batterie gibt die tatsächliche Kapazität oder auch Nettokapazität an. Letztere hängt immer von der jeweiligen Entladetiefe bzw. Beladungsgrenze ab.
Erweiterbarkeit
Die Erweiterbarkeit eines Speichersystems ist ein wichtiger Parameter, wenn es um eine flexible Nachrüstung geht. Wenn ein E-Fahrzeug dazu kommt oder der Haushalt durch andere Stromverbraucher vergrößert wird, kann sich der Jahresbedarf ändern. Es ist sinnvoll, das Speichersystem dann nachträglich zu erweitern. Im Regelfall solltest du innerhalb eines Jahres die Batterie nachrüsten, aber es gibt auch Hersteller die einen längeren Zeitraum ermöglichen.
Max. Be- und Entladeleistung
Die Be- und Entladeleistung einer Batterie gibt an, wie viel Leistung zugeführt oder entnommen werden kann. Nach den Anforderungen des Nutzers an die Batterie wählst du das passende Speichersystem.
-
BYD Battery-Box Premium HVM 11.0
Normaler Preis €4.430,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
BYD Battery-Box Premium HVM 13.8
Normaler Preis €5.415,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
BYD Battery-Box Premium HVM 16.6
Normaler Preis €6.400,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
BYD Battery-Box Premium HVM 19.3
Normaler Preis €7.380,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
BYD Battery-Box Premium HVM 22.1
Normaler Preis €8.360,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
BYD Battery-Box Premium HVM 8.3
Normaler Preis €3.450,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro